Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zusätzlich können wir mit Ihrer Einwilligung über Cookies Informationen zur Nutzung der Website sammeln, um die Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button „Nur essenzielle Cookies erlauben“ lehnen Sie die Verwendung anderer als der essenziell notwendigen Cookies, ab. Mit dem Setzen der Häkchen bei „Statistiken“ und „Marketing“ sowie dem Button „Auswahl erlauben“, willigen Sie in die Verwendung weiterer Cookies ein. Über den Button „Accept all Cookies“ werden alle Essenzielle-, Marketing- und Statistik-Cookies akzeptiert. In der Datenschutzinformation können Sie zu den einzelnen Cookies differenzierte Informationen erhalten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Button "Cookie Einstellungen" unten links klicken.




Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.



Digitales Parkplatzmanagement als Teil von Mobilitätskonzepten für UnternehmenDigitales Parkplatzmanagement als Teil von Mobilitätskonzepten für Unternehmen
/ Digitales Parkraummanagement als Baustein moderner Mobilitätskonzepte

Der P-Faktor - ein unterschätztes Instrument

Viele Unternehmen haben längst die Bedeutung eines zeitgemäßen Mobilitätsmanagement erkannt. Wobei „zeitgemäß“ vor allem bedeutet, die Mobilitätsbedürfnisse von Beschäftigten auf eine Weise zu erfüllen, die sowohl ökonomisch vernünftig als auch ökologisch sinnvoll ist – und damit in jeder Hinsicht nachhaltig.

In der Tat besitzt ein modernes betriebliches Mobilitätsmanagement vielfältige Potenziale: Es kann u. a. auf die Ziele der ESG-Strategie (Enviromental, Social, Governance = Umwelt, gesellschaftliche Verantwortung, gute Unternehmensführung) eines Unternehmens einzahlen, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen und zu einer Transformation der individuellen Mobilität beitragen. Doch bevor wir über die Benefits betrieblicher Mobilitätskonzepte sprechen, schauen wir erst einmal auf die Vielfalt ihrer Möglichkeiten.

Berufliche Mobilität wird messbar – mit Vielfalt statt Verzicht

Ein zukunftsfähiges betriebliches Mobilitätskonzept vereint die Ansprüche des Unternehmens und seiner Mitarbeitenden. Das „one size fits all“ Prinzip – bisher vor allem: „one car“ – ist Vergangenheit. Zu unterschiedlich sind die Lebenssituationen und das Mobilitätsverhalten der Belegschaft, zu heterogen die moderne Berufswelt mit hybrider Arbeit und flexiblen Zeitmodellen. Ein gutes Konzept setzt deshalb eine ganzheitliche Betrachtung und Analyse voraus.

Hinzu kommen die berechtigten Belange von Umwelt und Gesellschaft. Ein gut gestaltetes betriebliches Mobilitätsmanagement kann den CO2-Ausstoß im Berufs-, Dienst- und Ausbildungsverkehr sowie in der Alltagsmobilität der Beschäftigten ebenso reduzieren wie den Pkw-Verkehr generell. Dies gelingt umso besser, je exakter bestimmte KPIs und deren Ziele definiert werden. Ein Beispiel dafür liefert Olga Nevska, Flottenchefin der Deutschen Telekom, die erklärt: „Ich werde am tatsächlichen CO2-Ausstoß unseres Fuhrparks gemessen, nicht an den Angaben der Hersteller und der WLTP-Norm.“ [1]

Grundsätzlich sollte das betriebliche Mobilitätsmanagement das Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden im gewünschten Sinn beeinflussen – und zwar ohne ihnen Einschränkungen abzuverlangen. Im Idealfall ergeben sich für die Belegschaft sogar konkrete Kosten-, Zeit-, Komfort-, Gesundheits- und sonstige Vorteile.

Neues Denken und auch mal schräge Ideen: Maßnahmen moderner Mobilitätskonzepte

Heutzutage steht Unternehmen ein großes Bündel an möglichen Maßnahmen zur Verfügung, die sich für jeden Betrieb, sein Geschäftsmodell, seine geographische Lage und andere Rahmenbedingungen individuell zusammenstellen lassen. Zu den Standardmaßnahmen gehören die Förderung des Radverkehrs, Vergünstigungen im ÖPNV, die Umstellung von Fahrzeugflotten auf nachhaltige Antriebsarten, Sharing-Modelle sowie die digitale Koordination und Steuerung von Verkehrsabläufen. Wie eine Sammlung von Praxisbeispielen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) [2] anschaulich darstellt, lässt sich dies auf unterschiedlichste Weise umsetzen, etwa durch…

  • die Einführung eines Job-Tickets und eines übertragbaren ÖPNV-Tickets für Dienstfahrten
  • die Bereitstellung von Dienstfahrrädern
  • das Angebot von Fahrradleasing mit Arbeitgeberzuschuss
  • die Optimierung und Elektrifizierung des Fahrzeugpools
  • den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos und Pedelecs
  • die Teilnahme an Carsharing zur Abdeckung von Spitzenlastbedarf
  • die Einführung einer ökologischen Dienstreiseverordnung
  • die Etablierung einer Plattform zur Bildung von Fahrgemeinschaften
  • die Kooperation mit Eco-Taxiunternehmen
  • die Durchführung von Fahrsicherheits- und Spritspartrainings
  • die Förderung des Radverkehrs durch die Bereitstellung von Umkleiden und verbesserte Abstellmöglichkeiten
  • den Ausbau des Fußwegenetzes
  • die Intensivierung der Mitarbeiterkommunikation zu nachhaltiger Mobilität
  • die Verbesserung der Anreiseinformationen im Internet für Besucherinnen und Besucher bzw. Kundinnen und Kunden

Immer häufiger kommen auch wahre Out-of-the-box-Ideen zum Tragen. So gibt es Unternehmen, die Mitarbeitenden, die mit dem Zug in den Urlaub reisen, einen zusätzlichen Urlaubstag gewähren. Die Lebensmittelmarke Veganz hielt für Beschäftigte auch schon mal einen Campervan für umweltfreundlichen Urlaub bereit. Die Suchmaschine Ecosia bietet zweimal im Jahr einen Reparaturservice für die Fahrräder der Belegschaft an. Andere fördern Challenges, indem gefahrene Fahrradkilometer getracked und belohnt werden. [3] Ein anderes Unternehmen belohnt nachhaltiges Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden durch jährliche Einmalzahlungen.

Während hier Boni und andere Vorteile als Steuerungsinstrument dienen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Eigenverantwortung der Beschäftigten und definieren Mobilitätsbudgets. Dabei gewährt der Arbeitgebende den Mitarbeitenden ein bestimmtes Guthaben, das sie individuell für die Verkehrsmittel ihrer Wahl einsetzen können.

Autos bleiben Rückgrat der Mobilität – Parkraummanagement rückt in den Blickpunkt

So sehr sich das moderne Ideenspektrum der Corporate Mobility auch um Fahrräder, ÖPNV und sonstige „autofreie“ Optionen dreht – Fakt ist: Berufliche Mobilität wird auch in Zukunft mehrheitlich durch Pkw dargestellt. Seien es eigene Fahrzeuge der Mitarbeitenden, Firmenwagen oder Sharing-Fahrzeuge. Und da diese nach wie vor zahlreichen Pkw irgendwo parken müssen, gehört das Parkraummanagement als integraler Bestandteil in jedes ganzheitliche betriebliche Mobilitätskonzept.

Interessanterweise wird die Parkraumbewirtschaftung in diesem Zusammenhang bislang kaum berücksichtigt. Selbst in der Liste des MIE taucht Parken als Komponente des betrieblichen Mobilitätsmanagements nur einmal auf. Und dies eher restriktiv: Die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar stellt demnach die Parkplätze in der Tiefgarage nicht mehr kostenlos bereit. Dafür beinhaltet das nun kostenpflichtige Parkticket neben der Zufahrtsberechtigung für die Tiefgarage auch ein Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr. Die IHK zieht daraus ein positives Fazit und hält fest: „Ohne auf das Angebot von Parkplätzen für den motorisierten Individualverkehr verzichten zu müssen, konnte so die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel gestärkt werden.“ [4]

So gut dieser Ansatz klingt – messen lässt sich die Verlagerung auf den ÖPNV nicht. Doch jedes nachhaltige Mobilitätskonzept setzt Transparenz voraus. Ohne konkretes Wissen um das tatsächliche Mobilitätsverhalten lässt sich dieses kaum gezielt managen. 

Genau hier kann ein digitales Parkraummanagement nach dem parkoneer Prinzip unterstützen: Im Vorfeld legt ein Unternehmen fest, wer zu welchen Zeiten sein Auto auf dem Unternehmensparkplatz abstellen darf. Jeder Parkvorgang wird bei Ein- und Ausfahrt mittels Kennzeichenerkennung erfasst. Dadurch lassen sich wertvolle Rückschlüsse unter anderem auf die Parkflächenauslastung, im Zuge der Shared Mobility auf die Fahrzeugnutzung und weitere Parameter für die Optimierung eines betrieblichen Mobilitätskonzepts gewinnen und für sich nutzen, wie es Betriebsrat Stefan Hirsch im Interview beschreibt. Umso mehr gilt dies, wenn die Zufahrtsregelung mit einer Zugangslösung verknüpft wird, wie es die Kooperation von parkoneer mit dormakaba ermöglicht.

Parkraummanagement stärkt die Mobilitätsstrategie von Unternehmen

Diese validen Daten über das Park- bzw. Mobilitätsverhalten der Belegschaft schaffen nicht nur Transparenz, sie bieten auch interessante Ansatzpunkte für Incentives im Sinne der Mobilitätsstrategie.
Unternehmen, die mit Mobilitätsbudgets arbeiten, könnten beispielsweise für jeden „Parktag“ eine bestimmte Punktzahl ansetzen. Wer weniger parkt, kann seine Punkte anders nutzen, etwa für das Leasing eines Dienstfahrrads. Ebenso vorstellbar sind Boni für Mitarbeitende, die öfter auf Auto und Parkplatz verzichten – oder sogar umgekehrt ihr Fahrzeug längere Zeit auf dem Firmengelände stehen lassen. Unternehmen, die den Umstieg auf die Elektromobilität fördern möchten, könnten über eine digitale Parkraumbewirtschaftung gezielt Parkplätze mit Ladepunkten für E-Autos reservieren.

Aus den vielfältigen Möglichkeiten eines digitalen Parkraummanagements innerhalb des betrieblichen Mobilitätskonzepts ergeben sich umfangreiche Benefits:

  • Das digitale Parkraummanagement weist zahlreiche Merkmale auf, mit denen sich der ökologische Fußabdruck eines Unternehmens verbessern lässt. Mehr dazu im Beitrag "Parken und Nachhaltigkeit".
  • Ein gesicherter Parkplatz für alle Beschäftigten erhöht die Attraktivität des Unternehmens bzw. seines Standorts für Fachkräfte.
  • Weniger Parksuchverkehr entlastet die Anwohnenden und die Verkehrsinfrastruktur.
  • Ein zu den individuellen Arbeitszeiten zugesicherter Parkplatz erhöht die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Mehr dazu hier.
  • Digitale Prozesse innerhalb des Mobilitätsmanagements helfen, die Standortkosten eines Unternehmens zu verringern.
  • Eine Studie zum Verhältnis von Pendeln zu Produktivität hält fest, dass Beschäftigte mit stressfreier Anfahrt weniger Fehlzeiten aufweisen, effizienter arbeiten und pro Tag im Schnitt eine Stunde länger am Arbeitsplatz bleiben.  Und was beruhigt auf dem Arbeitsweg mehr als die Gewissheit, einen zugesicherten freien Parkplatz vorzufinden?
  • Ein digitales Parkplatzmanagementsystem erhöht die Auslastung der vorhandenen Flächen so signifikant, dass in aller Regel keine Parkflächen neu gebaut werden müssen.
  • Mithilfe von Parkberechtigungen und Zufahrtskontrollen kann ein Unternehmen gegenüber Behörden nachweisen, dass es genügend Stellplätze für Beschäftigte bereitstellt. Denn dank der dynamischen Auslastung können weitaus mehr Beschäftigte auf dem Firmengelände parken als Parkplätze vorhanden sind. 
  • Die Stadt- und Verkehrsplanung erhält durch digitales Parkraummanagement neue Freiräume, die der Lebensqualität Städten zugutekommen. Mehr dazu im Beitrag "Nachhaltige Verkehrsplanung".

Fazit

Unternehmen, die digitales Parkraummanagement in ihr betriebliches Mobilitätskonzept aufnehmen, gewinnen signifikante Steuerungsmöglichkeiten und erzielen zahlreiche positive Effekte. Denn Parken gehört untrennbar zur Mobilität von heute und morgen.

/ Kontakt

Interesse geweckt?

Über unsere Kontaktseite kannst Du Dir direkt einen passenden Termin buchen, um Dir parkoneer vorstellen zu lassen. Oder Du schreibst uns alternativ eine Nachricht mit Deinem Anliegen und wir melden uns bei Dir. Wir freuen uns darauf, mit Dir in Kontakt zu treten.

Kontaktiere uns


Durch Dynamisierung privater Parkflächen zur Nachhaltigkeit beitragen
/ Nachhaltigkeit

Parkflächen dynamisch auslasten – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit

Kann der Parkraumbedarf als Voraussetzung für individuelle Mobilität und Verkehrssysteme unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit weiterentwickelt werden? Wie passen Nachhaltigkeit und Parken zusammen?

Jetzt lesen
ESG und Parkplatzmanagement
/ Corporate Real Estate

Deshalb ist Parkplatzmanagement ein Baustein jeder ganzheitlichen ESG-Strategie für Immobilien

Was hat Parkplatzmanagement mit einer ESG-Strategie zu tun? In unserer zweiteiligen Reihe erläutern wir den Effekt des dynamischen Parkraummanagements als Baustein.

Jetzt lesen

Download

Dokumente

/ Whitepaper

Die Dynamisierung des Parkens

Private Parkflächen dynamisch auslasten: Warum smart parking ein Gewinn für alle ist und wie eine digitale Erschließung von Parkflächen die Voraussetzungen dafür schafft. Mehr dazu in unserem neunseitigen Whitepaper.

Whitepaper herunterladen
Dynamisierung des Parkens - Whitepaper Download
/ Office Parken

So wird Büroparken einfach

Erhalte in unserem 5-Minute-Guide kompakt alle Informationen rund um das Thema Office Parken mit parkoneer. Unter anderem erläutern wir, wie die Dynamisierung funktioniert und welche Vorteile digitales Parkplatzmanagement bietet.

Dokument herunterladen
Effizienteres Parken im Büro erklärt im 5 Minute Guide Office Parken - Download
/ Mixed Use

Dynamisches Parken für Mixed-Use-Gebäude

In unserem 5-Minuten-Guide findest Du alle Informationen zum dynamischen Parken mit parkoneer in Mixed-Use-Gebäuden. Wir erklären Dir unter anderem, wie die Dynamisierung funktioniert und welche Vorteile die digitales Parkplatzmanagement bietet.

Dokument herunterladen
Dynamisierung des Parkens erklärt im 5-Minute-Guide Mixed Use - Download